Christian Wulff
Bundespräsident a.D.
Vorsitzender des Stiftungsrates
Die Deutschlandstiftung Integration will Integration in Deutschland zum Erfolg führen. Dabei setzt sie sich in besonderer Weise für junge Menschen mit Migrationshintergrund ein, um ihnen insbesondere bei Ausbildung und Bildung sowie beim Einstieg in den Arbeitsmarkt Chancen zu eröffnen.
Vielfalt bereichert unser Zusammenleben. Gleichzeitig stellt sie jeden Einzelnen vor die Herausforderung, religiöse, ethnische und kulturelle Unterschiede als Teil unserer Gesellschaft zu respektieren und dadurch die notwendige Voraussetzung für ein friedliches und gemeinschaftliches Miteinander zu schaffen.
Erfolgreiche Integration erfordert einen breiten gesellschaftlichen Konsens, der sowohl ein eindeutiges Bekenntnis zu Offenheit und Vielfalt beinhaltet, als auch klare Regeln und Bedingungen für unser Zusammenleben setzt. Beides ist gleichermaßen notwendig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren und einen Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu leisten.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 versteht es die Deutschlandstiftung Integration als ihre Aufgabe, diesen Prozess durch ihre Programme und Projekte aktiv zu begleiten.
Am 23. Mai 2019 wird das Grundgesetz 70 Jahre alt. Die Deutschlandstiftung Integration begleitet die Feierlichkeiten mit einer bundesweiten Anzeigenkampagne. Darin werben Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, ikonisch in einer Menschenmenge abgebildet, für das Grundgesetz. Botschafter für einzelne Artikel oder Absätze sind etwa die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, der Gastronom Dat Vuong oder die Fernsehmoderatorin Collien Ulmen-Fernandes. Sie sagen: „Mein Deutschland. Ich lebe hier auf gutem Grund“. Einen ersten Einblick in die Kampagne gewährt ein Film, den die Werbeagentur antoni für die Deutschlandstiftung Integration produziert hat.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Unser Film zum 10-jährigen Bestehen der Deutschlandstiftung Integration mit der SPD-Staatssekretärin Sawsan Chebli, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von thyssenkrupp, Dr. Heinrich Hiesinger, der Schauspielerin Lorna Ishema und unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten des GEH DEINEN WEG-Programms. Der Film wurde erstmals bei der Jubiläumsfeier der Stiftung am 5. Dezember 2018 in Berlin gezeigt.
Bilder von der Veranstaltung in Berlin finden Sie hier.
Das ideelle Stipendienprogramm begleitet talentierte junge Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in den Berufseinstieg. Damit möchten wir Vorbilder und Leuchttürme stärken, Vorurteile abbauen und der Mehrheitsgesellschaft zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein unentbehrlicher Teil der Gesellschaft sind.
Mit der Verleihung des Integrationspreises zeichnet die Deutschlandstiftung Integration Persönlichkeiten und Institutionen aus, die in besonderer Weise für das Thema Integration stehen. Ausgezeichnet werden herausragende Persönlichkeiten oder bedeutende Projekte, die sich außerordentlich für Integration einsetzen.
Bereits 2008 hat Dr. Angela Merkel die Schirmherrschaft der Deutschlandstiftung übernommen und damit den besonderen Stellenwert des Themas Integration und des Anliegens der Stiftung noch einmal hervorgehoben.
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des GEH DEINEN WEG Programmes hat sich die Bundeskanzlerin im Frühjahr 2017 direkt an die Stipendiatinnen und Stipendiaten gewandt, um ihnen einige Worte zur Bedeutung ihrer Rolle in der Gesellschaft mit auf den Weg zu geben.
Die Unternehmen Deutsche Telekom, EDEKA, Coca-Cola, die Postbank und Daimler unterstützen die Deutschlandstiftung Integration als strategische Partner. Das langfristige Engagement macht die erfolgreiche Arbeit der Stiftung erst möglich und verdeutlicht, welche Bedeutung das Thema Integration für die Wirtschaft in Deutschland hat.
Neben der finanziellen Förderung engagierten sich die Partner seit Jahren aktiv im Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG, beispielsweise durch die Vermittlung von Mentoren oder die Organisation von Seminaren und Fortbildungen für unsere Stipendiaten.