Das Herzstück der Förderung bildet das Mentoring-Programm. Menschen, die erfolgreich im Berufsleben stehen und ihre Erfahrungen und Kontakte teilen möchten, können sich als Mentorinnen und Mentoren engagieren.
Dabei werden sie einer Stipendiatin oder einem Stipendiaten zwei Jahre lang in regelmäßigen persönlichen Begegnungen beratend zur Seite stehen und nach Möglichkeit konkrete Hilfestellung bei der Berufs- und Karriereplanung geben.
Die Mentorinnen und Mentoren werden ihren Mentees fachlich und regional zugeordnet, um einen bestmöglichen Mentoring-Austausch gewährleisten zu können.
Die Mentorinnen und Mentoren werden langfristig Teil des Programmnetzwerks und haben so Zugang zu einem einzigartigen Pool an jungen Talenten.
Sie werden zu Veranstaltungen und Terminen des Programms und der Deutschlandstiftung Integration eingeladen und können bei ihrer Mentoring-Tätigkeit auf die Ressourcen der Programm-Geschäftsstelle zurückgreifen.
Mehr als 700 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft engagieren sich bereits als Mentorinnen und Mentoren im GEH DEINEN WEG-Programm.
Als Vorbilder und Mentoren für unsere Stipendiaten suchen wir Menschen mit folgendem Hintergrund:
Die Mentorinnen und Mentoren stehen ihren Mentees über einen Zeitraum von zwei Jahren beratend und fördernd zur Seite und schließen mit ihnen eine Zielvereinbarung ab.
Sie sind für ihre Mentees gut erreichbar, geben regelmäßig Hilfestellung bei der Berufs- und Karriereplanung und ermöglichen es den jungen Menschen, über ihre Netzwerke wertvolle Kontakte zu finden.
Im Idealfall entstehen so nachhaltige und gegenseitig bereichernde Netzwerkstrukturen, die über das Ende der aktiven Förderphase hinausreichen.
Die Ausgestaltung des Mentoring-Verhältnisses sowie Häufigkeit und Art des Kontakts wird nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen zwischen Mentorin oder Mentor und Mentee abgestimmt.
Wenn Sie sich vorstellen können, als Mentorin oder Mentor an unserem Programm teilzunehmen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder registrieren sich direkt auf unserer Seite.
Wir informieren Sie gerne über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des Mentoring-Programms.
Während der gesamten Dauer des Betreuungsverhältnisses steht die Geschäftsstelle des Programms den Teilnehmenden unterstützend zur Seite. Um den Austausch zwischen Mentorinnen und Mentoren sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten zu fördern, sind zudem verschiedene Programminhalte und Veranstaltungen geplant, an denen die Mentorinnen und Mentoren freiwillig teilnehmen können.
Darüber hinaus wird ihnen ein direkter Zugang zu den Netzwerken der Deutschlandstiftung Integration und des Programms gewährt. Nach Abschluss des Stipendienprogramms erhalten sie einen Nachweis über die ehrenamtliche Betreuungsleistung, werden in das Mentoren-Alumniprogramm integriert und haben damit Zugang zu einem einzigartigen Pool an jungen Talenten mit Migrationshintergrund.
Das ehrenamtliche Engagement unserer Mentorinnen und Mentoren ist das Herzstück des GEH DEINEN WEG-Programms, das ohne sie nicht existieren könnte.
Um das zu würdigen, lädt der Stiftungsratsvorsitzende Bundespräsident a. D. Christian Wulff, der selbst Mentor im Programm ist, einmal im Jahr zu einem exklusiven Mentorenabend ein. In entspannter Atmosphäre werden bei einem Abendessen Erfahrungen ausgetauscht und Netzwerke vertieft.
Als Mentorin oder Mentor sollten Sie die Bereitschaft und das Interesse mitbringen, einen jungen Menschen, der am Anfang seiner beruflichen Laufbahn steht, für die Dauer von zwei Jahren auf seinem Weg zu begleiten. Dies beinhaltet die Beratung und Unterstützung in Berufs- oder Ausbildungsplanung des Mentees sowie regelmäßige Treffen. Als Mentorin oder Mentor kommt Ihnen eine Vorbildfunktion für junge Menschen zu, die lernen wollen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren.
Wir suchen Menschen mit und ohne Migrationsbiografie, denen es ein Anliegen ist, durch ihr Engagement einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit und Teilhabe in Deutschland zu leisten. Sie sollten einen erfolgreichen Werdegang im Bildungs- und Arbeitsmarkt gegangen sein, Erfahrungen in Führungspositionen gesammelt haben und über ein weitreichendes professionelles Netzwerk verfügen.
Von Seiten der Stiftung gibt es keine feste Vorgabe, wie oft Sie sich mit Ihrem Mentee treffen sollten. Allerdings ist es empfehlenswert, regelmäßig in persönlichen Kontakt zu treten. Nur wenn Sie informiert sind, was den beruflichen und persönlichen Werdegang Ihres Mentees angeht, kann das Mentoring auch den gewünschten Effekt haben.
Sobald Sie sich als Mentorin oder Mentor angemeldet haben, sind Sie bei uns zunächst registriert. Innerhalb der „Matching-Phase“ sind wir bemüht, für jede Stipendiatin und jeden Stipendiaten den passenden Mentoring-Partner zu finden. Unser Wunsch ist es, dass erfolgreiche Beziehungen geknüpft werden, darum ist diese Phase besonders zeitintensiv. Sollten wir nicht gleich den passenden Mentee für Sie finden, bleiben Sie in unserem System für den neuen Stipendiatenjahrgang registriert.
Dazu sind Sie nicht verpflichtet. Es ist aber wünschenswert, dass Sie Ihrem Mentee mit Hilfe Ihres Know-Hows und Ihres Netzwerks Türen für potenzielle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten offen halten.
Einige Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden im Rahmen ihres sozialen Engagements Sonderurlaub an. Bitte wenden Sie sich hier an Ihren Arbeitgeber.
Die Deutschlandstiftung Integration kann diese anfallenden Kosten leider nicht übernehmen.
Experte für Digitalisierung und Human Design, ehem. DSI-Vorstandsmitglied 2008-2017
Geschäftsführer Sales & Marketing bei Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
A.T. Kearney GmbH Abgeordnetenhaus von Berlin Adam Opel AG Adecco Personaldienstleistungen Gmbh Airbus Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Altenburg Fachanwälte für Arbeitsrecht Amazon Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Ashurst LLP Asklepios Klinik Altona Auswärtiges Amt AXA ART Versicherung AG Axel Springer AG Bayer AG Berlin Peace Innovation Lab Bertelsmann SE & Co KgaA Bertelsmann Stiftung Bettzeit GmbHBig Brothers Big Sisters Blister Centrum Luh Rhein-Main BMW Booz & Company Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium der FinanzenBundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundespolizeiakademie Bundespolizeisportschule Bundespresseamt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bwgv-Akademie Capgemini Deutschland Holding GmbH CDU Chaichalermpol Training Charité - Universitätsmedizin Berlin Christine Ortenburg Coaching CNC Communications & Network Consulting AG Coca Cola Commerzbank AG Compass Orange Cornelia Mayer Kompetenz für Marketing und Personal Daimler AG DB International GmbH DB Mobility Logistics AG Detecon International GmbH Deutsche Bank AG Deutscher Bundestag Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Deutsche Lufthansa AG Deutsche Telekom AG Deutsche Welle Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Deutsch-Arabische Gesellschaft e.V. DFL Digital Sports GmbH DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU e. V. dmc digital media center GmbH Don Bosco Mission Dr. August Oetker KG Dressler Hehrs Gebauer Jentsch GbR Droege International Group AG Duale Hochschule Baden-Württemberg DUiC Connecting Markets E.ON Kraftwerke GmbH ECON TEL GmbH EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG ENGEL & VÖLKERS COMMERCIAL Erdmann Beratung/Training Europabüro Mittelrhein Evangelisches Krankenhaus Hagen Fachhochschule des Bundes FC Bayern München AG FDPFreshfields Bruckhaus Deringer FTI Consulting- Strategic Communications Gauly Advisors GmbH GIZGlam Media GmbH Goethe-Institut e.V. Google Germany GmbH GREY Group Germany Gruener + Jahr AG & Co KG Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Harald Ackerschott GmbH Helios Klinikum Krefeld Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung IFM Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gGmbH IHK Bildungsakademie Information und Technik Nordrhein-Westfalen Infoterra GmbH innovas GmbH Institut für Veränderungsmanagement, Unternehmensentwicklung und Training Intan group Internationale Händel-Festspiele Göttingen GmbH KfW IPEX-Bank GmbH Klinikum Bremen-Nord gGmbH Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade Konrad Adenauer Stiftung KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf Kreisjugendring Esslingen e.V. Land Berlin - Senatskanzlei Land NRW, Bezirksregierung Köln Landtag Nordrhein-Westfalen Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung LLS Rechsanwälte Luzius Ziermann M.M.warburg & CO KGaA Martin Braun-Gruppe McKinsey & Company Meier Consulting Metecon GmbH Morgan Stanley Bank AGMPM Capital My Brands Zalando Verwaltungs GmbH Netto Olswang Germany LLP Otto Bock HealthCare GmbH pro-tisk, Agentur für internationalen Kulturaustausch ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH QIAGEN Roland Berger GMBHRTL RTL IIRWTH Aachen Salans LLP SASHA VUJINOVIC Karriere- und Wirtschaftsberatung Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin Senzera GmbH SiemensSKF GmbH SPD SRH HOCHSCHULE BERLIN Staatliche Studienakademie Dresden Staatsanwaltschaft Berlin Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH Stiftung Lesen SVR Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Technische Universität Berlin The Boston Consulting Group GmbH TUHH Hamburg University of Technology Vogel Buniness Media GmbH &Co. KG Vorwerk &Co. KG WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH White & Case LLP Windwärts Energie GmbH Wintershall Holding GmbH WIV Wein International AG YouCon UG Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Zentralverband Deutsches Baugewerbes e.V. ZS Consult GmbH _MEDIATE Nettesheim & Partner 3rd Place GmbH 9 Flats GmbH
Die Unternehmen EDEKA, Coca-Cola und Mercedes-Benz unterstützen die Deutschlandstiftung Integration als strategische Partner. Nach 10 Jahren Unterstützung als Unternehmenspartner ist die Deutsche Telekom seit 2022 Spendenpartner der DSI. Das langfristige Engagement macht die erfolgreiche Arbeit der Stiftung erst möglich und verdeutlicht, welche Bedeutung das Thema Integration für die Wirtschaft in Deutschland hat.
Neben der finanziellen Förderung engagierten sich die Partner seit Jahren aktiv im Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG, beispielsweise durch die Vermittlung von Mentoren oder die Organisation von Seminaren und Fortbildungen für unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten.