Gemeinsam für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen 

Das Projekt „Vielfalt stiften“

Stiftungen sind einzigartige Einrichtungen. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie aufgrund ihrer oftmals finanziellen und politischen Unabhängigkeit eine beispiellose Handlungsfreiheit genießen. Dadurch sind sie in der Lage, sich als bedeutende Impulsgeber in der Zivilgesellschaft zu positionieren. Diese Freiheit ist ein Privileg, das gleichzeitig die Verantwortung mit sich bringt, aktiv an gesellschaftlichen Entwicklungen mitzuwirken.

Gemäß den Grundsätzen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen sind Stiftungen dazu angehalten, sich für Diversität einzusetzen. Dennoch zeigen Untersuchungen von „Citizens for Europe“, dass nur neun Prozent der Führungskräfte im Stiftungswesen eine Migrationsbiografie besitzen. Bei den Vorständen der größten 30 Stiftungen sind es lediglich drei Prozent. Dies steht im starken Kontrast zu den 27 Prozent der Gesamtbevölkerung mit Migrationserfahrungen. Um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, ist die repräsentative Einbindung aller Gruppen in Schlüsselpositionen des deutschen Stiftungswesen unerlässlich.

Mit dem Projekt „Vielfalt stiften“ verfolgt die Deutschlandstiftung Integration (DSI) gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner:innen aus dem Sektor die Mission, die Diversifizierung in deutschen Stiftungen voranzutreiben. Die DSI ist eine gemeinnützige Organisation, deren Mandat darin besteht, sich für die gleichberechtigte Teilhabe und Gestaltungsmöglichkeiten von Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland einzusetzen. 

Durch „Vielfalt stiften“ fördern wir die Selbstbestimmung unserer Stipendiat:innen und brechen mit gezielten Projektmaßnahmen homogene Strukturen im Stiftungswesen auf. In Zusammenarbeit mit dem „Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung“ (DeZIM) entwickeln wir innovative Strategien und Empfehlungen für eine diversitätsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung, um Hürden und Barrieren für migrantisierte Menschen abzubauen. Zudem bilden wir ein strategisches Netzwerk zwischen Menschen mit Migrationserfahrungen und Vertreter:innen des Stiftungswesens. Diese Allianzbildung trägt dazu bei, dass die Repräsentation migrantischer Stimmen in deutschen Stiftungen nachhaltig ansteigt und der Sektor die Bedarfe migrantischer Communities besser erkennt.


„Vielfalt stiften“ ist ein Programm der Deutschlandstiftung Integration (in Zusammenarbeit mit dem DeZIM-Institut) gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator, der Deutsche Postcode Lotterie und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

 

Projektmaßnahmen

Die Struktur des Förderprogramms wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Vielfalt im Amt“ (ViA) der DSI über Jahre hinweg erarbeitet. In mehr als 15 deutschen Bundesministerien wurden vier Projektmaßnahmen erprobt, aus denen sich „Vielfalt stiften“ zusammensetzt:

  1. Dreimonatige Hospitationen in Stiftungen für Studierende sowie Bachelor- und Masterabsolvent:innen mit Migrationsbiografien stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten eine Vergütung auf Basis des Mindestlohns.
  2. Ein pädagogisches Begleitprogramm mit Seminaren und Workshops ermöglicht es den Teilnehmenden, relevante Kenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen für den Stiftungssektor zu erwerben.
  3. Eine vielseitige Kommunikationsstrategie unterstützt alle Aktivitäten. Sie präsentiert Stiftungen als attraktiven Arbeitsort, macht Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zugänglich, positioniert Teilnehmende als Multiplikator:innen und Vorbilder, und mobilisiert migrantische Communities.
  4. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts wird durch das DeZIM-Institut durchgeführt und generiert evidenzbasierte Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für den Sektor. Diese werden in einer Studie veröffentlicht, um die Diversitätssensibilität deutscher Stiftungen nachhaltig zu steigern.

Wirkungsmodell

„Vielfalt stiften“ entfaltet auf verschiedenen Ebenen messbare und zu analysierende Wirkungen, wobei ein Hauptaugenmerk auf den Bereichen Empowerment, Vernetzung und Bildung liegt:

Individuell

Junge Teilnehmende mit Migrationsbiografien werden durch „Vielfalt stiften“ empowert, vernetzen sich mit der Stiftungs-Community und erwerben Wissen sowie Fähigkeiten zur Bewältigung von Karrierehindernissen. Qualifizierte Bewerber:innen für Stellen in Stiftungen werden für den Sektor begeistert.

Organisational

Teilnehmende Stiftungen gewinnen durch das Projekt evidenzbasierte Erkenntnisse und erlangen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche diversitätsorientierte Organisations- und Personalentwicklung, die sie in ihre eigene Stiftungsarbeit integrieren.

Sektoral

Der Stiftungssektor bildet die Diversität der deutschen Gesellschaft besser ab. „Vielfalt stiften“ schafft eine Plattform für stiftungsübergreifende Vernetzung, auf der Themen wie soziale Gerechtigkeit und Ungleichheiten diskutiert werden. Dies fördert eine diversitätssensible Ausrichtung stiftungsspezifischer Diskurse und stärkt die Ambiguitätstoleranz.

Medial

Die Kampagnenarbeit des Projekts beeinflusst alle Ebenen, indem sie den Stiftungssektor als attraktiven Arbeitgeber für Bewerber:innen mit Migrationsbiografien präsentiert. Sie unterstreicht die Authentizität des Engagements von Stiftungen für mehr Vielfalt und motiviert junge Menschen mit Migrationsbiografie, sich im Stiftungssektor zu bewerben.

Vielfaltsverständnis und Handlungsansatz

„Vielfalt stiften“ soll Impulse dafür setzen, wie eine diversitätsorientierte Organisations- und Personalentwicklung im deutschen Stiftungswesen entsprechend der Qualitätskriterien der RAA Berlin gelingen kann.

Der Handlungsansatz der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung basiert auf einem ganzheitlicheren Verständnis von Vielfalt. Er berücksichtigt verschiedene Dimensionen mit unterschiedlicher gesellschaftlicher Bedeutung, die miteinander verflochten sind (Intersektionalität) und sich im Laufe der Zeit verändern können. Der Ansatz kann als ein proaktiver, rassismuskritischer Prozess des „Gender- und Diversity-Mainstreaming“ betrachtet werden.

Im Fall von „Vielfalt stiften“ und dessen wissenschaftlicher Begleitung liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Vielfaltsmerkmal der Migrationserfahrung/-biografie/-geschichte. Unter dem Begriff verstehen wir sowohl migrantisierende Fremd- als auch Selbstzuschreibungen. Das Vielfaltsmerkmal ist das notwendige Auswahlkriterium für eine Förderung.

Dem Förderprogramm liegt somit eine umfassende, an aktuellen Diskursen ausgerichtete Strategie zugrunde, um Benachteiligungen und Diskriminierungsformen in allen Bereichen des Stiftungswesens zu vermeiden. Nähere Informationen zum Handlungsansatz und den zugrundeliegenden Qualitätskriterien finden Sie unter dem folgenden Link.

Nachhaltigkeitskriterien

Das Projekt orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) Geschlechtergleichheit (5), weniger Ungleichheiten (10) und Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16). Starke Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17) sind wiederum ausschlaggebend für den Erfolg des Vorhabens. Hierunter verstehen wir den Aufbau kollaborativer Strukturen, die grundlegend sind, um die Mission der diversitätsorientierten Entwicklung umzusetzen.



Werden Sie Vielfaltsstifter:in

Zur Umsetzung von „Vielfalt stiften“ werden deutsche Stiftungen eingeladen, das Vorhaben finanziell oder ideell zu unterstützen. Neben u.a. der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Mercator werden weitere Fördergeber:innen und Unterstützer:innen gesucht, um die kollaborative Idee des Projekts zu verwirklichen.

Werden Sie Teil unseres Konsortiums. Das Projekt bietet kooperierenden Stiftungen eine einmalige Gelegenheit, die diversitätsorientierte Entwicklung des deutschen Stiftungswesen gemeinsam zu gestalten und von den Wirkungszielen des Vorhabens zu profitieren. Der Aufruf richtet sich an alle gemeinwohlorientierten Stiftungen, unabhängig davon, in welcher Rechtsform (Treuhandstiftung, rechtsfähige Stiftung, Stiftungs-GmbH oder Stiftungsverein) sie verfasst sind.

Als wissenschaftlicher Partner tritt das „Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung“ (DeZIM) in Erscheinung. Das DeZIM wird die wissenschaftliche Begleitung von „Vielfalt stiften“ verantworten, um einen konkreten und multimethodischen Beitrag zur Schließung einer bestehenden Lücke in der Stiftungsforschung zu leisten.

Nur wenn die gesellschaftliche Perspektivenvielfalt im Stiftungswesen abgebildet wird, können passgenaue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gefunden werden. Lassen Sie uns mit „Vielfalt stiften“ gemeinsam für zentrale Werte wie Diversität, Chancengleichheit und Gerechtigkeit eintreten.

Christian Wulff

Ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und Vorsitzender des Stiftungsrates der Deutschlandstiftung Integration


Kontakt

Bei Fragen zu Möglichkeiten der Unterstützung des Projektvorhabens und/oder einer Teilnahme am Hospitationsprogramm steht Ihnen Matthias Dederichs gerne telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Tel.: +49  30 54 70 70 518
Mail: vielfalt-stiften@deutschlandstiftung.net 

Hospitationsmöglichkeiten in Stiftungen

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt stiften“ bietet die Deutschlandstiftung Integration dreimonatige Hospitationsmöglichkeiten in kooperierenden Stiftungen an. Die nächste Ausschreibungsrunde startet im 1. Quartal 2025.

Die Teilnehmenden von „Vielfalt stiften“ nehmen neben ihrer Hospitation an einem pädagogischen und wissenschaftlichen Begleitprogramm teil, das ihnen die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen und zu empowern.

Durch Fokusgruppen, Workshops oder Seminare sammeln wir gemeinsam Erkenntnisse, um nachhaltige Veränderungsprozesse in der Organisations- und Personalentwicklung anzustoßen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Stiftungssektor zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen für eine Hospitation

Interessierte an einer Hospitation im Rahmen von „Vielfalt stiften“ sollten persönliche oder familiäre Migrationserfahrungen mitbringen und die formalen Kriterien für eine Laufbahn im Stiftungswesen erfüllen oder diese nach ihrem angestrebten Abschluss erfüllt haben. Im Kontext des Projektvorhabens bedeutet dies, dass Bewerber:innen sich mindestens im Bachelorstudium befinden oder dieses bereits abgeschlossen haben.

Wir suchen gesellschaftlich engagierte junge Menschen, die an einer aktiven und kollektiven Mitgestaltung des deutschen Stiftungswesens interessiert sind.

Für jede Hospitation können zusätzliche spezifische Anforderungen gelten, die Sie in den individuellen Ausschreibungen finden.


Bewerbung und Auswahlprozess

Die Bewerbung für eine Hospitation steht allen offen, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Eine Übersicht der verfügbaren Stellen finden Sie unter der Rubrik Ausschreibungen auf dieser Seite. Die Bewerbung ist einzig über das offizielle Bewerbungsportal des Förderprogramms möglich.

Der Bewerbungsprozess erfolgt in zwei Schritten:

1. Schriftliche Bewerbung über das Online-Formular
Über das Online-Bewerbungsformular können Interessierte ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Lebenslauf und relevanten Zeugnissen einreichen. Das Bewerbungsverfahren für die aktuelle Ausschreibungsphase ist geöffnet. Bitte beachten Sie, dass der Bewerbungsschluss für bestimmte Stellen möglicherweise verlängert wird.

2. Persönliches Auswahlgespräch
Nach Bewerbungsschluss werden alle Unterlagen sorgfältig von der DSI und ggf. Vertreter:innen der jeweiligen Stiftungen gesichtet. Geeignete Kandidat:innen erhalten im Anschluss eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Falls das Gespräch vor Ort durchgeführt wird, übernehmen wir selbstverständlich die anfallenden Reisekosten. Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit mit Ihrer Einladung.

Alles Wichtige auf einen Blick

Die Hospitation bietet Ihnen

  • vielseitige Einblicke in die Tätigkeiten und Arbeitsabläufe in Stiftungen
  • einen Überblick über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Stiftungswesen
  • vielfältige Einsatzbereiche
  • eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Diversity und diversitätsorientierte Öffnung des Stiftungssektors
  • ein umfangreiches Angebot an Seminaren und Fokusgruppenworkshops, in denen Sie sich über Ihre Erfahrungen austauschen und an zukünftigen Entscheidungsprozessen mitwirken können
  • eine an den Mindestlohn angelehnte Vergütung

Voraussetzungen für eine Bewerbung

  • eigene oder familiäre Migrationserfahrungen
  • soziales oder sonstiges Engagement und Interesse, gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten
  • hospitationsspezifische weitere Anforderungen

Online-Bewerbung und Auswahlprozess

Eine Bewerbung für „Vielfalt stiften“ ist ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular möglich. Der Bewerbungsschluss für die nächste Ausschreibungsphase wird an dieser Stelle bekannt gegeben.

  1. Schriftliche Bewerbung:
    Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor- bzw. Masterabschluss oder aktuelles Transcript of Records, ggf. weitere relevante Zeugnisse und Nachweise) zusammengefasst in einem PDF (max. 10 MB) können Sie über das Bewerbungsformular auf unserer Webseite einreichen. 
  2. Persönliches Auswahlgespräch:
    Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Bewerbungen sorgfältig geprüft. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen.

Bewerbungsfrist und Hospitationsbeginn

Die Ausschreibungsphase für den zweiten Vielfalt stiften-Durchgang startet im 1. Quartal 2025. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Antworten auf häufige Fragen

  • Kann ich die Hospitation auch in Teilzeit absolvieren?

Nein. Die Hospitationen mitsamt Begleitprogramm sind ausschließlich in Vollzeit (40 Stunden/Woche) möglich.

  • Bekomme ich während der Hospitation ein Gehalt?

Ja. Sie werden ein Gehalt in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns für Ihre geleistete Arbeitszeit erhalten (Exklusive Begleitprogramm: 32 Stunden/Woche).

  • Kann ich meine Bewerbung auf Englisch einreichen?

Die Arbeitssprache in den Stiftungen ist Deutsch. Eine Bewerbung auf Englisch ist daher nicht möglich.

  • Ist eine Bewerbung auf mehrere Hospitationsausschreibungen parallel möglich?

Ja. Sie können sich auch auf mehrere Hospitationen bewerben. In diesem Fall füllen Sie bitte das Bewerbungsformular für jede Ausschreibung neu aus.

  • Muss ich an einer Universität/Hochschule eingeschrieben sein?

Nein. Das Programm richtet sich an Studierende und Personen, die ihr Studium bereits abgeschlossen haben. Für einzelne Ausschreibungen können allerdings andere Vorgaben gelten. Beachten Sie daher bitte auch die Angaben in den Einzelausschreibungen.


Gemeinsam für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen | Unsere Partner:innen im Förderprogramm „Vielfalt stiften“

Datenschutzhinweise

Abschließend möchten wir Sie bitten, die allgemeinen Datenschutzhinweise für das Projekt "Vielfalt stiften – Gemeinsam für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen" zur Kenntnis zu nehmen.