Schauspielstipendium GEH DEINEN WEG

Mit der Förderung des ‘Schauspielnachwuchses‘ im Rahmen des Stipendien- und Mentoringprogramms GEH DEINEN WEG erweitert die DSI ihr Programm, indem sie einen zusätzlichen Fokus auf den Schauspielbereich legt. 2015 wurde das Stipendium vom Presseagenten Jozo Jurič ins Leben gerufen und die Schauspielerin Lorna Ishema als erste Schauspielstipendiatin gefördert und begleitet. Als beste weibliche Nebenrolle im Film Ivie wie Ivie gewann sie 2021 den Deutschen Filmpreis. 2022 setzt die Stiftung das Schauspielstipendium mit Carlo Ljubek als Botschafter und Mentor fort.

Atrin Haghdoust ist ab Oktober Träger des Schauspielstipendiums der Deutschlandstiftung Integration. Er wird im baden-württembergischen Bruchsal als Sohn iranischer Eltern geboren. Seine Eltern ermöglichen ihm nicht nur Zugang zu persischer und deutscher Kultur, sondern vermitteln ihm auch ihre Leidenschaft für Filme. Nach dem Abitur wird er direkt an der Folkwang Universität der Künste für ein Schauspielstudium angenommen. 2018 erhält er die deutsche Staatsbürgerschaft sowie den Preis für gelungene Integration. Mit dem Schauspiel bringt Atrin auch sein politisches Engagement zum Ausdruck – er ist Teil verschiedener Stücke gegen die rechte Szene in Essen, die sich demonstrativ gegen Rassismus richten. Auf seine erste Produktion 'Verbundensein' am Schauspielhaus Bochum werden mit Abschluss seines Studiums im März 2023 sicherlich noch viele weitere Produktionen folgen, auf die wir uns freuen dürfen.

Jährlich wird ein junger Mensch mit Migrationsbiografie zwischen 18 und 29 Jahren auf seinem Weg in die Welt der darstellenden Kunst begleitet sowie zu unterschiedlichen Aspekten des Schauspielberufes von erfahrenen Profis aus der Branche beraten. Hinzu kommt eine finanzielle Unterstützung für Werbe- und Fortbildungsmaßnahmen sowie der Zugang zu exklusiven Veranstaltungen.

Mit der Förderung möchte sich die DSI für stärkere Chancengerechtigkeit von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte speziell im Bereich Schauspiel einsetzen. Mentor:innen des Stipendiums sind Casting Director Anja Dihrberg-Siebler, der Presseagent Jozo Jurič, der Produzent Jonas Dornbach, die Regisseurin Soleen Yusef und die Schauspielagentin Antje Schlag. Partner des Stipendiums sind die Allianz Deutscher Produzenten, die Deutsche Filmakademie, die Filmmakers, die Komplizen Film und das Medienboard Berlin-Brandenburg.

Die Förderung

'Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen.‘ (Nigerianisches Sprichwort)

Das Schauspielstipendium folgt einem afrikanischen Sprichwort, welches die Idee vertritt, junge Menschen in einem sozialen Gefüge aufwachsen zu sehen, das nicht ausschließlich aus einem oder zwei Elternteilen besteht, sondern vielmehr aus unterschiedlichen Ansprechpersonen.

In einem gesonderten Verfahren nimmt die Deutschlandstiftung Integration zusätzlich zum GEH DEINEN WEG-Stipendienjahrgang jedes Jahr eine:n darstellende:n Künstler:in auf. Das Programm beinhaltet regelmäßige Beratungen zu unterschiedlichen Aspekten des Schauspielberufes von erfahrenen Profis aus der Branche (Casting Director, PR Agent, Produzent, Regisseurin, Schauspielagentin sowie Schauspieler) und den Zugang zu unterschiedlichen Branchenveranstaltungen der Allianz Deutscher Produzenten, der Deutschen Filmakademie, der Filmmakers, der Komplizen Film und des Medienboards Berlin-Brandenburg. Eine einmalige Zahlung von 5.000 Euro aus Mitteln des Medienboards Berlin-Brandenburg ist an Werbe- und Fortbildungsmaßnahmen für den Schauspielberuf gebunden. Zusätzlich erhält die geförderte Person eine kostenfreie Mitgliedschaft bei der Deutschen Filmakademie und ein Volleintrag Plus bei Filmmakers. Das Stipendium hat eine Laufzeit von einem Jahr.

Nach Ablauf der zwölfmonatigen Förderung bleibt der Zugang zu Branchenveranstaltungen weiterhin für ein weiteres Jahr für den/die Stipendiat:in bestehen. Die Mitgliedschaft bei der Deutschen Filmakademie sowie der Volleintrag Plus bei Filmmakers sollte zudem für ein weiteres Jahr als Freundschaftskreis-Mitgliedschaft für 50% des Mitgliedbeitrages fortgesetzt werden. Im Rahmen der Deutschlandstiftung Integration wird der/die Stipendiat:in Teil des Alumni-Netzwerks und bleibt mithilfe des stiftungseigenen Intranets weiterhin mit der Stiftung und ihrer Arbeit in Verbindung.

Über das Auswahlgremium

Das Auswahlgremium besteht neben Carlo Ljubek aus weiteren namhaften Vertreter:innen der Filmindustrie, die ebenfalls als Mentor:innen im Rahmen des Schauspielstipendiums aktiv sind.

Über Carlo Ljubek

Carlo Ljubek tritt während seines Studiums in mehreren Stücken an den Münchner Kammerspielen auf. Früh zeigt der Schauspieler ein besonderes Gespür für die Gefühlswelten seiner Charaktere, die er mit einer außergewöhnlich einfühlsamen Stärke verkörpert. Die Intendantin und Regisseurin Karin Beier erkennt die besonderen Fähigkeiten des Schauspielers und engagiert ihn ans Schauspiel Köln und danach ans Schauspielhaus Hamburg. Mittlerweile ist er ein herausragender Spieler des gegenwärtigen Theaters. Prägende Regisseurinnen und Regisseure der deutschen Bühnen, wie Frank Castorf, Jette Steckel, Johan Simons, Karin Henkel, Michael Thalheimer und Viktor Bodo, nutzen die genauen Ausarbeitungen des Darstellers, das Humane seiner Figuren in ihrer Eigenwilligkeit zum Leben zu bringen, für ihre anspruchsvollen Produktionen. Seine sensible Art, mit der er die unterschiedlichsten menschlichen Charaktere im Film zum Leben erweckt, offenbart eine überdurchschnittliche Intuition für das Wesen der Figuren. Regisseurinnen und Regisseure, wie Aelrun Goette, Caroline Link, Christian Alvart, David Schalko, Hermine Huntgeburth, Lars Becker, Marco Kreuzpaintner, Philipp Stölzl, Sherry Hormann, Soleen Yussef, Stefan Schaller und Terrence Malick, schätzen ihn für seine vielfältigen Fähigkeiten sowie für seine starke und gleichzeitig verletzliche Präsenz im Film. Im Kino überzeugt Carlo Ljubek in Filmen wie 'A Hidden Life', 'Die Welt ist groß und Rettung lauert überall’, 'Gisela', 'Kill Me Today, Tomorrow I’m Sick', oder 'Shahada', im Fernsehen ragt er in Produktionen wie 'Atempause', 'Beat', 'Das Leben danach', 'Der verlorene Vater', 'Heimkehr' und 'Safe' heraus - www.abovetheline.de.

Bereits in der Vergangenheit war Carlo Ljubek für die Deutschlandstiftung Integration im Rahmen der Verleihung des Talisman-Preises aktiv.

Über Anja Dihrberg-Siebler

Anja Dihrberg-Siebler beginnt nach dem Studium ihre Karriere am Burgtheater Wien und dem Schillertheater in Berlin bevor sie 1995 in die Filmbranche wechselt. Sie gründet 1997 ihre eigene Firma 'Anja Dihrberg Casting' und erarbeitet sich sehr schnell einen Ruf für ihre genauen und besonderen Besetzungen. Bald wird sie neben deutschen Fernseh- und Kinofilmen auch für internationale Produktionen angefragt. Sie arbeitet wiederholt mit Regisseuren wie Christian Schwochow, Emily Atef, Robert Schwentke und Thomas Stuber, sowie an internationalen Projekten mit Cate Shortland, Julie Delpy, Olivier Assayas und Ralph Fiennes. Unter ihren jüngsten Arbeiten findet sich 'Ich bin dein Mensch' von Maria Schrader und 'A Hidden Life' von Terrence Malick, ebenso wie viele weitere anspruchsvolle Produktionen u. a. 'Die stillen Trabanten‘ von Thomas Stuber, 'Munich: The Edge of War' und 'Je suis Karl‘ von Christian Schwochow, 'Contra‘ von Sönke Wortmann, 'My Zoe‘ von Julie Delpy, 'In den Gängen‘ von Thomas Stuber 'Drei Tage in Quiberon‘ von Emily Atef, 'Der Hauptmann‘ von Robert Schwentke, 'Berlin Syndrome‘ von Cate Shortland, 'Clouds of Sils Maria‘ von Olivier Assayas, 'Lore‘ von Cate Shortland, 'Passion‘ von Brian de Palma, 'Carlos - The Shakal‘ von Olivier Assayas, 'The Countess‘ von Julie Delpy, 'Speed Racer‘ von Lana und Lilly Wachowski, 'Adam Resurrected‘ von Paul Schrader und 'The Darjeeling Limited‘ von Wes Anderson. Anja Dihrberg-Siebler ist eine der gefragtesten europäischen Casting Directors und wurde für ihre Arbeit mit dem 'Castingpreis' auf der Cologne Conference ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, der Europäischen und der Deutschen Filmakademie, sowie im Vorstand des International Casting Directors Network (ICDN) - www.dihrberg.de

Über Antje Schlag

Antje Schlag lernt Wirtschaftskauffrau im Bereich Maschinenbau. Nach der Ausbildung arbeitet sie als Produktionsleiterin für freie Theaterprojekte, Konzertveranstalterin für neue Musik, freie Journalistin sowie Model- und Modeagentin. Ihre Erfahrungen aus diesen Bereichen bündelt sie, als sie mit einem Künstlerkollektiv das Berliner Varieté Chamäleon gründet und daraufhin eine große Berliner Veranstaltungshalle und Eventagentur leitet. Durch ihre außerordentlichen Netzwerke und organisatorischen Fähigkeiten wird sie Assistentin der Geschäftsführung der Produktionsfirma und des Filmverleihs Senator Film, bevor sie 1997 ihr eigene Künstleragentur 'Agentur Schlag' (vormals Charade) gründet. Seitdem vertritt sie nationale und internationale Schauspieler, Filmkomponisten und Regisseure für den deutschsprachigen und internationalen Filmmarkt. Antje Schlag zeichnet sich zudem durch ihre umfangreiche ehrenamtliche und politische Arbeit aus, unter anderem ist sie Vorstandsmitglied des Vereins 'kreativpakt e. V.', der sich für Förderung und Entwicklung in der Kreativwirtschaft einsetzt und Mitglied im Verein 'Gesicht zeigen e. V.', der sich gegen Rechtsextremismus starkmacht. In der Vergangenheit setzte sie sich wiederholt in Bundestagswahlkämpfen für soziale und umweltverträgliche Konzepte ein, die mehrfach in den anschließenden Legislaturen angepackt wurden. Antje Schlag ist eine der führenden Schauspielagentinnen im deutschsprachigen Raum - www.schlag-agentur.de

Über Jonas Dornbach

Jonas Dornbach leitet von 2002 bis 2009 seine eigene Firma Kinoherz. Er schließt sein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) mit dem Spielfilm 'Auf Nummer Sicher?' in der Regie von David Dietl 2006 ab. Der Film wird mit dem Studio Hamburg Preis 2008 in der Kategorie Bester Spielfilm ausgezeichnet. 2007 absolviert er das EAVE Training für europäische Produzenten und arbeitet als Herstellungsleiter an Maren Ades Film 'Alle Anderen'. Seit 2010 ist er fester Produzent bei Komplizen Film und seit 2014 Gesellschafter und Geschäftsführer. Er produziert, neben vielen anderen Filmen, unter anderem 'Tabu' von Miguel Gomes, eine Koproduktion, die mit dem Alfred Bauer Preis und FIPRESCI Preis im Berlinale Wettbewerb 2012 ausgezeichnet wurde; 'Hedi Schneider steckt fest' von Sonja Heiss, der im Berlinale Forum 2013 Premiere feiert; 'Toni Erdmann' von Maren Ade, der im Cannes Wettbewerb 2016 Premiere feiert und u. a. den Europäischen und Deutschen Filmpreis gewinnt sowie für einen Golden Globe, César, BAFTA und Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert wird; 'Western' von Valeska Grisebach, der in der Sektion Un Certain Regard in Cannes 2017 Premiere feiert, sowie die Koproduktion 'A Fantastic Woman' von Sebastián Lelio, der 2018 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewinnt. Jonas Dornbach ist Mitglied bei den ACE und EAVE Netzwerken, sowie bei der Deutschen, Britischen und Europäischen Filmakademie -  www.komplizenfilm.de

Über Jozo Jurič

Jozo Jurič studiert an der Universität der Künste in Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation mit den Schwerpunkten PR, Text und Konzeption für audiovisuelle Medien. Nach seinem Abschluss arbeitet er über mehrere Jahre als Pressesprecher und Kommunikationswirt für verschiedene Kunden der Textil- und Bekleidungsindustrie bevor er 2008 seine Presseagentur für Künstler und Filmschaffende gründet. Er betreut vor allem darstellende internationale Künstler in den Gebieten der Kommunikation und des Marketings. darunter Alan Barnes, Anne Haug, Bibiana Beglau, Carlo Ljubek, Caroline Peters, Dorka Gryllus, Götz Schubert, Patrycia Ziolkowska, Samuel Finzi, Sina Martens, Ulrike C. Tscharre und Ursula Strauss. Er versteht sich als Multiplikator für ausgewählte aufstrebende und herausragende Künstler, deren Stile und Positionen ihre Kunstformen prägen. Dabei verknüpft er die Bereiche Kunst und Kommerz und bietet seinen Künstlern umfassende Unterstützung bei der Entwicklung von Veröffentlichungen und bei ihrer Positionierung im Markt - www.jozopr.com

Über Soleen Yusef

Soleen Yusef ist eine deutsch-kurdische Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie flüchtete im Alter von neun Jahren mit ihrer Familie aus politischen Gründen nach Deutschland und wuchs in Berlin auf. Sie studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg Regie. Aufgrund ihrer Studienleistungen wurde sie mit dem Deutschlandstipendium für das Jahr 2012/2013 ausgezeichnet. Zudem nahm sie im Sommer 2013 als Stipendiatin des Landes Baden-Württemberg am fünfwöchigen UCLA-Workshop der Filmakademie in Los Angeles teil. Mit ihren ersten Kurzfilmen wurde sie mehrfach in die Wettbewerbe internationaler Festivals eingeladen. 2012 feierte ihr mittellanger Film Trattoria seine Premiere auf der Berlinale, in der Sektion 'Perspektive Deutsches Kino'. Ihr erster Spielfilm 'Haus ohne Dach' wurde auf dem Montreal World Film Festival mit dem Special Grand Prix of the Jury ausgezeichnet, auf den auch der renommierte First Steps Award sowie eine Reihe internationaler Festivalpreise folgten. Seitdem arbeitet Soleen Yusef als Regisseurin für mehrere internationale Serienproduktionen. Unter anderem im Auftrag von Netflix und Amazon Prime. Für Disney+ dreht sie 2021/22 die Miniserie 'Sam - Ein Sachse'. Neben der Entwicklung eigener Kinofilme und Serien bzw. Fernsehprojekte erfüllt sich Soleen Yusef zudem einen Traum und schreibt an ihrem ersten Kinderfilm 'Sieger sein', den sie zusammen mit DCM Pictures realisiert - https://players.de

Botschafter und Mentor Carlo Ljubek

Die Stiftung führt das 2015 gestartete Schauspielstipendium in Zusammenarbeit mit dem herausragenden Schauspieler Carlo Ljubek als Mentor fort. Indem er Vielfalt in Deutschland als Botschafter der Stiftung ein Gesicht gibt und mit seinem Werdegang junge Menschen mit Migrationsbiografie inspiriert, leistet er einen wichtigen Beitrag für die Stärkung der Chancengerechtigkeit.

Wir alle suchen unseren Weg. Besonders in und unmittelbar nach der Ausbildung. Dabei ist es für Menschen mit Migrationsbiografien, ohne langjährige Verbindungen in die jeweiligen Berufsbranchen, ausgesprochen schwierig Türen, die aufgehen und die Schlüssel dafür zu finden. Um in den Worten von Tennessee Williams zu sprechen: "Wir alle sind immer auf die Freundlichkeit von Fremden angewiesen." Diese Freundlichkeit in Möglichkeiten für die nachfolgenden Generationen meines Berufes zu schaffen, ist eine Verantwortung, die ich gerne tragen möchte. Wahrscheinlich werden noch immer Talente, die ein Mensch mitbringt, übersehen, da es immer noch Vorurteile gibt. Und genau auf diese Talente will ich mit meiner Arbeit für die Deutschlandstiftung Integration aufmerksam machen und sie fördern.

Carlo Ljubek

Schauspieler

Alles Wichtige auf einen Blick

Das Schauspielstipendium bietet Ihnen

  • exklusive Einzelberatung von Expert:innen aus den Bereichen Casting, PR, Produktion, Regie, Schauspiel und Schauspielagentur
  • Einblicke in Strukturen sowie Entwicklungsmöglichkeiten im Schauspielberuf
  • finanzielle Förderung für Werbe- und Fortbildungsmaßnahmen
  • Möglichkeit der Vernetzung mit professionellen Künstler:innen bei vielfältigen Branchenveranstaltungen und auf Plattformen

Voraussetzungen für eine Bewerbung

  • eigene oder familiäre Migrationserfahrungen
  • Zu Beginn des Schauspielstipendiums müssen Sie zwischen 18 und 29 Jahren alt sein
  • Fachspezifische Erfahrungen oder Kenntnisse: ein abgeschlossenes Schauspielstudium, einen kurz bevorstehenden Abschluss vom Schauspielstudium und/oder mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Schauspielberuf
  • hohe Motivation und Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung in der deutschsprachigen Schauspiellandschaft zu übernehmen

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsphase für das Jahr 2022 ist abgeschlossen.


Kontakt:

Für Fragen zu der Bewerbung und dem Schauspielstipendium steht Ihnen Frau Hanitra Randriaminahy gerne zur Verfügung über 

schauspiel@deutschlandstiftung.net

oder telefonisch unter +49 30 54 70 70 513.