Das bundesweite Förderprogramm Fast Track richtet sich an jüngere motivierte Ukrainer:innen, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg im Jahr 2022 nach Deutschland kamen.
Ziel des Programms ist, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihre individuellen Ressourcen zu aktivieren, sich zu vernetzen und ehrenamtlich zu engagieren, um in Deutschland anzukommen und am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen.
Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Mercator finanziert.
Geflüchtete Ukrainer:innen in Deutschland - engagiert und voller Potenzial.
Gesellschaftliches Engagement erleichtert die Orientierung in einem neuen kulturellen Umfeld und an einem neuen Wohnort. Es schafft Begegnungen, fördert Selbstvertrauen und ermöglicht, eigene Fähigkeiten und Ideen sinnvoll einzubringen. Das Förderprogramm Fast Track setzt genau hier an: Es unterstützt junge Menschen dabei, Projekte mit sozialer Wirkung zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig stärkt es ihre persönliche Entwicklung und eröffnet Perspektiven für einen beruflichen Einstieg.
Im Mittelpunkt stehen INDIVIDUELLE PROJEKTE mit sozialer Wirkung – von Bildungsangeboten über Kulturinitiativen bis hin zu digitalen Lösungen für Herausforderungen im Alltagsleben am neuen Standort. Die Teilnehmenden bringen ihre Themen für Projekte und werden bei der Entwicklung und Umsetzung von erfahrenen Trainer:innen und Mentor:innen unterstützt.
SEMINARE UND WORKSHOPS vermitteln Kompetenzen wie Selbstorganisation, Kommunikation und Motivation – angepasst an den neuen kulturellen Kontext und individuelle Bedürfnisse der Teilnehmenden. Das hilft, sich im Alltag besser zurechtzufinden und die eigenen Ziele zu verfolgen.
Fast Track bietet außerdem viele Gelegenheiten zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch. Im Rahmen von VERNETZUNGSTREFFEN UND EXKURSIONEN erwerben die Teilnehmenden praktisches Wissen und bauen Kontakte auf, die sie bei ihren Aktivitäten und Entwicklung weiterbringen.
Durch ihr ENGAGEMENT stärken die Fast Track Teilnehmenden ihre Community, agieren als Leuchttürme für weitere Ukrainer:innen und bereichern die Zivilgesellschaft in Deutschland. Die Stories über ihre Aktivitäten werden im Rahmen von „Stronger Together“ Kampagne veröffentlicht. Sie zeigen leistungsstarke und motivierte Ukrainer:innen mit einem großen Potenzial.
Fast Track fördert junge Ukrainer:innen in Deutschland, die sich gesellschaftlich engagieren möchten. Bundesweit entwickeln 90 Teilnehmende im Alter von 18 bis 40 Jahren eigene ehrenamtliche Projekte an ihren Wohnorten. Trainings, Coachings und Mentoring stärken ihre persönlichen Kompetenzen und ihr Selbstvertrauen. Ziel ist es, das Umfeld aktiv mitzugestalten und dabei persönlich zu wachsen.
Die Teilnehmenden von Fast Track sind im Durchschnitt 26-27 Jahre alt und sprechen Deutsch auf dem B2/C1 Niveau. 38% von ihnen sind junger als 25 Jahre alt und 59% haben bereits mindestens einen Hochschulabschluss. Viele von ihnen haben in den ersten Jahren ein bemerkenswertes Maß an ehrenamtlichen Aktivitäten gezeigt und zahlreiche Selbsthilfe-Initiativen gegründet.
Das Projekt “Fast Track” setzt auf Empowerment - Ankommen am neuen Standort durch Qualifizierung und aktive Teilhabe an der Gemeinschaft. Das bedeutet: Wir stärken die Teilnehmenden, damit sie die eigenen Ressourcen aktivieren können.
Wir unterstützen dabei, aus einer Idee ein Projekt zu entwickeln und umzusetzen. Dazu bieten wir Qualifizierungsseminare an, in denen die Teilnehmenden individuell und projektspezifische Soft Skills lernen können. Die Teilnehmenden bekommen für ein Jahr ein individuelles Mentoring von erfahrenen und engagierten Persönlichkeiten. Die Stipendiat:innen werden Teil des bundesweiten DSI-Netzwerks und erhalten Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, um über ihre Aktivitäten zu berichten und ein positives Bild der Ukrainer:innen in Deutschland zu prägen.
Die Teilnehmenden von Fast Track werden in Laufe von ca. 14 Monaten in abwechselnden Formaten bedarfsorientiert unterstützt. So bietet das Förderprogramm reichlich Gelegenheiten, um Gleichgesinnte zu finden und sich zu vernetzen, praktisches Wissen zu erwerben und anzuwenden sowie über eigene Aktivitäten öffentlichkeitswirksam zu berichten.
Auftakt-Vernetzungstreffen – März 2024
Qualifizierungsseminar: Projektmanagement & Exkursionstag – Juni 2024
Qualifizierungsseminar: Selbstpräsentation – Dezember 2024
Abschluss 1. Jahrgang & Auftakt 2. Jahrgang – Vernetzungstreffen – Februar 2025
Qualifizierungsseminar – Projektmanagement - & Exkursionstag – Mai 2025
Qualifizierungsseminare online – Aug. und Okt. 2024, März und Sept. 2025
Qualifizierungsseminar: Kommunikation und Storytelling für Alltag und Projektmanagement – Sept.
Anstehende Veranstaltungen:
Qualifizierungsseminar: Selbstpräsentation – Dezember 2025
Abschlussveranstaltung – Vernetzungstreffen 2. Jahrgang – April 2026
Möchten Sie junge, ambitionierte Ukrainer:innen, die 2022 kriegsbedingt nach Deutschland kamen, in ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in einem neuen kulturellen Kontext unterstützen?
Mentoring ist neben den Qualifizierungsangeboten ein zentraler Teil im Förderprogramm Fast Track. Jede:r Teilnehmende erhält eine:n Mentor:in, die/der über ein Jahr hinweg durch regelmäßige Gespräche Unterstützung bei der Orientierung und Netzwerkbildung für soziales Engagement und Karriereplanung bietet. Hierfür suchen wir motivierte und erfahrene Persönlichkeiten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Branchen mit relevanten Bildungs- und Arbeitsmarkterfahrungen.
Mehr Informationen zur Teilnahme erfahren Sie im INFORMATIONSBLATT FÜR MENTOR:INNEN. Mithilfe der Onlineregistrierung erfassen wir neben Ihren Personen- und Kontaktdaten auch Ihre Motivation sowie weitere relevanten Erfahrungen, die es uns ermöglichen, ein passendes Matching gewährleisten zu können. Wir kontaktieren Sie, sobald Ihr Profil zu einer/ einem unserer Teilnehmenden passt. Werden auch Sie Teil des über 1000 Personen großen Mentor:innenpools der Deutschlandstiftung Integration!
Bei Interesse können Sie sich als Mentor:in registrieren: