Die Deutschlandstiftung Integration hat im September 2023 das Förderprogramm Fast Track ins Leben gerufen. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und der Stiftung Mercator finanziert. Das bundesweite Förderprogramm richtet sich an motivierte Ukrainer:innen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg im Jahr 2022 nach Deutschland kamen und sich persönlich sowie gesellschaftlich weiterentwickeln möchten. Ziel des Programms ist, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihre individuellen Ressourcen zu aktivieren, sich zu vernetzen und zu engagieren – für die eigene Entwicklung und um die ukrainische Community in Deutschland zu stärken.
Aktuell werden keine Bewerbungen angenommen.
Fast Track unterstützt dich dabei, einen aktiven Part in der Gesellschaft deines aktuellen Wohnorts in Deutschland zu übernehmen und so deine individuelle Entwicklung voranzubringen. Im Mittelpunkt deiner Teilnahme steht eine sozial wirksame Projektidee, die du während der Förderzeit mithilfe erfahrener Trainer:innen und Mentor:innen umsetzt.
Ein vielseitiges Seminar- und Workshopangebot ermöglicht es dir, deine Soft Skills und Kompetenzen wie Selbstmotivation, Selbstorganisation und Kommunikation im neuen kulturellen Kontext auszubauen. Das wird dir helfen, dein Leben in Deutschland selbstbewusst zu gestalten.Darüber hinaus bietet dir das Programm reichlich Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und praktisches Wissen zu erwerben, um durchzustarten.
Durch deine aktive Beteiligung und deine Vernetzung stärkst du auch die ukrainische Community in Deutschland und gestaltest zudem das Bild der Ukrainer:innen in der Aufnahmegesellschaft mit.
Fast Track startet Anfang 2024 und dauert 14 Monate.
Die Hauptsprache ist Deutsch. Dein Deutsch muss aber nicht perfekt sein, da wir auch Ukrainisch und Englisch nutzen werden.
Im Programm arbeitest du gezielt an deinen Kompetenzen und Interessen und wirst dabei von erfahrenen Expert:innen unterstützt.
Die Teilnahme am Kernprogramm beansprucht etwa einen Tag pro Monat.
Neben diversen online-Formaten sind drei Veranstaltungen in Präsenz und daher mit Reisen verbunden, denn persönliche Begegnungen ermöglichen die beste Vernetzung.
Alle Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten im Zusammenhang mit Präsenz-Veranstaltungen werden übernommen.
Die Teilnahme am Förderprogramm wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Im Rahmen einer Kooperation mit einem renommierten Beratungsunternehmen (1) gewinnst du Einblicke in das Gesellschafts- und Berufsleben in Deutschland und (2) entwickelst du bedarfsorientiert deine individuellen Kompetenzen und Stärken in einer Reihe von Qualifizierungsworkshops und Exkursionen.
In Workshops und Vernetzungstreffen hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, gemeinsam an euren Projektideen zu arbeiten und euch gegenseitig zu inspirieren und zu empowern.
Im Rahmen eines Qualifizierungsangebots, das von einem renommierten Beratungsunternehmen durchgeführt wird, erwirbst du vertiefte Kenntnisse über die Strukturen und Abläufe in Deutschland. Du entwickelst deine individuellen Kompetenzen und Stärken, die dir helfen, in der deutschen Alltagskultur und in den Netzwerken deinen eigenen Weg zu finden.
Allen Teilnehmenden wird je eine Mentorin oder ein Mentor als Karriereberater und Türöffner zur Seite gestellt. Dabei setzt die Deutschlandstiftung Integration auf das Engagement erfahrener Personen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft.
Für alle Teilnehmenden wird eine individuell abgestimmte Ansprechperson ausgesucht, die für einen Zeitraum von einem Jahr die Rolle des persönlichen Mentors und Coaches übernimmt.
Dein Leben steht bei uns im Mittelpunk. Durch deine Testimonials erzählst du Menschen in Deutschland deine Story: Wer du bist, was dich prägt, was dich bewegt, was du tust und was du vorhast. So schaffst du ein Bild von Ukrainer:innen in Deutschland, das die öffentliche Wahrnehmung mit deiner eigenen Stimme prägt.
Bewerbungsfrist:
Aktuell werden keine Bewerbungen angenommen.
1. Motivationsschreiben (max. zwei Seiten) auf Deutsch oder Englisch. Bitte gehe unter anderem auf folgende Punkte ein:
2. Tabellarischer Lebenslauf
3. Arbeits- und Abschlusszeugnisse, Empfehlungsschreiben (soweit vorhanden)
4. Unterschriebene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)-Einwilligungserklärung
5. Eine Kopie deiner Aufenthaltserlaubnis gem. §24 AufenthG
Deine Bewerbungsmappe schickst du per Email als eine PDF-Datei mit max. 10 MB an bewerbung-fast-track@deutschlandstiftung.net.
Fast Track One Pager UKRAINISCH
Fast Track One Pager DEUTSCH
Alle eingegangenen Bewerbungen werden von einem Auswahlgremium gesichtet. Dabei wird auf eine gesamtbiografische Perspektive geachtet, die neben der Motivation und dem gesellschaftlichen Engagement auch die Projektideen in den Blick nimmt. Es entscheiden nicht die guten Noten oder ein lückenloser Lebenslauf, sondern deine Motivation!
Wir melden uns bei dir mit einer Einladung zu einem digitalen Kennenlerngespräch oder mit einer Absage.
Beginn des Programms ist Januar 2024. Die Plätze im Programm sind auf 30 begrenzt.