Stiftung Deutsches Historisches Museum: Hospitation im Fachbereich Bildung und Vermittlung | Abteilung Ausstellungen


Kennnummer: DHM


Über die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM):

Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum. Es wurde 1987 gegründet und vermittelt Geschichte in ihrer gesamten Breite. Als Ort historischer Bildung und demokratischer Auseinandersetzung stärkt es die historische Urteilskraft und lädt zur Auseinandersetzung mit ethischen, sozialen und politischen Fragen ein.

Das DHM umfasst neben Ausstellungen auch eine Präsenzbibliothek, das digitale „Lebendige Museum Online“ (LeMO) und das Zeughauskino. Über 220 Mitarbeitende engagieren sich in den Bereichen Ausstellungen, Sammlungen, Kommunikation und Zentrale Dienste. Das DHM wird vom Beauftragten für Kultur und Medien institutionell gefördert, zusätzliche Mittel kommen vom Museumsverein und weiteren Drittmittelgeber:innen.

Stellenprofil & Umfang:

Während Ihrer Hospitation erwarten Sie folgende Aufgaben und Einblicke:

  • Mitwirkung an Vermittlungsformaten in Ausstellungen mit Fokus auf Inklusion und Migrationsgeschichte(n)
  • Beteiligung an der Konzeption und Ausarbeitung der Wechselausstellung „Kolonialismus und Nationalsozialismus“ (Arbeitstitel)
  • Mitarbeit an Arbeitsmaterialien und interaktiven Ausstellungselementen
  • Unterstützung bei internen Prozessen wie Recherchen, Textarbeit, Protokollierung und Evaluation
  • Teilnahme an Team-Meetings, Jour Fixes, Workshops und Multiplikator:innen-Veranstaltungen
  • Kennenlernen der Museumsstruktur, inkl. Restaurierung, Gestaltung, Werkstätten, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitdenken strategischer Fragen zur Besucheransprache und Wirkung historischer Ausstellungen

Anforderungen:

Was Du mitbringen solltest

  • Interesse an historisch-politischer Bildungsarbeit
  • Kenntnisse in europäischer Geschichte und/oder Kolonialgeschichte(n) sind von Vorteil
  • Fließende Deutschkenntnisse
  • Souveräner Umgang mit digitalen Tools und gute Textsicherheit
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude und selbstständiges Arbeiten
  • Erste Erfahrungen in (Bildungs-)Institutionen, Projekten oder im Büro sind willkommen – aber nicht zwingend erforderlich
  • Ein geisteswissenschaftliches Studium ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Interesse an europäischer Geschichte sowie an Kolonialgeschichte(n)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit digitalen Tools und IT-Anwendungen
  • Freude am Schreiben und Sicherheit im Verfassen verständlicher Texte
  • Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit in vielfältigen Arbeitskontexten
  • Erste Erfahrungen in Institutionen, Projekten oder Bürostrukturen sind von Vorteil – aber keine Voraussetzung

Sie erfüllen nicht alle Punkte? Wir möchten Sie dennoch ausdrücklich zur Bewerbung ermutigen – vielfältige Perspektiven bereichern unsere Arbeit.

Weitere Informationen:

  • Präsenz vor Ort ist für bestimmte Aufgaben (z. B. Teamtreffen, Hospitationen) erforderlich
  • Nach Absprache sind bis zu zwei Tage mobiles Arbeiten pro Woche möglich
  • Der Arbeitsplatz befindet sich in einem Team-Großraumbüro
  • Sollten Sie spezifische Bedarfe im Hinblick auf Barrierefreiheit oder Arbeitsorganisation haben, sprechen Sie uns gern an – wir suchen gemeinsam nach Lösungen

Zeitraum der Hospitation:

Voraussichtlich von Mitte Oktober 2025 bis Mitte Januar 2026

Einsatzort & Adresse:

Unter den Linden 2, 10117 Berlin

Bewerbungsunterlagen und -frist:

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor, Master, Staatsexamen o.ä.) oder aktuelles Transcript of Records, ggf. weitere relevante Zeugnisse und Nachweise) zusammengefasst in einem PDF (max. 10 MB) hochladen.

Bewerbungsfrist ist der 31. August 2025.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Herkunft, Behinderung oder Lebenssituation. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum verpflichtet sich zur Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für Migrant:innen (PartMigG).


Zur Online-Bewerbung