Allianz für Zusammenhalt

Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Auf Initiative der Bertelsmann Stiftung gründete sich so die Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sich bislang zwölf weitere Stiftungen angeschlossen haben. Gemeinsam wollen die Stiftungen ihre Aktivitäten zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts stärker koordinieren, Austauschmöglichkeiten schaffen und innovative Ideen weitertragen.


© Jörg Farys

Die Zielformulierungen

Die Stiftungen fördern den Austausch untereinander, insbesondere auf operativer Ebene, und unterstützen sich dabei, die jeweils eigenen Aktivitäten besser miteinander zu koordinieren. Ziel ist es, unnötige Redundanzen zu vermeiden und einen Rahmen zu schaffen, in dem neue Erkenntnisse und praktische Erfahrungen vorgestellt, diskutiert, ggf. aufbereitet und für das eigene Handeln adaptiert werden können.

Durch die Allianz wird ein Rahmen geschaffen, der Kooperationen unter den Stiftungen fördert, um gemeinsame Veranstaltungen durchzuführen oder Projekte in Zusammenarbeit zu planen und umzusetzen. Komplementäre Kompetenzen sparen so Ressourcen, erhöhen die Wirkung und regen Innovationen an.

Die Stiftungen bündeln sowohl wissenschaftliche als auch praktische Expertise und bewerten aktuelle Entwicklungen. Sie entwickeln handlungsorientierte Empfehlungen im Themenfeld gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Eine gezielte Skalierung von Projekten oder Methoden Dritter bietet viele Chancen. Die Stiftungen entwickeln Maßnahmen, um größere Skalierungseffekte zu erzielen (durch zusätzliche Expertise, Verbreitung in unterschiedlichen Netzwerken usw.). Denkbar sind Maßnahmen zur Förderung von innovativen Modellprojekten sowie zur Skalierung von wirksamen Projekten und Ansätzen zu entwickeln.

Die Stiftungen schaffen einen „Dialograum“ für den Austausch mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Damit leisten sie einen Beitrag zur Sachorientierung politischer Debatten und liefern Handlungsoptionen für politische Entscheiderinnen und Entscheider in Bund, Ländern und Kommunen sowie für zivilgesellschaftliche Akteure.

Hintergrund

Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und einer aktiven Zivilgesellschaft ist das Ziel zahlreicher gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland. Viele Projekte und Aktivitäten von Stiftungen tragen dazu bei, in der heutigen Zeit das gesellschaftliche Miteinander und Vertrauen aufeinander zu fördern.

Durch die Gründung der Allianz entstehen in dem Stiftungsnetzwerk in unterschiedlichen Konstellationen verschiedene Austauschformate und Projekte. Maßgeblich dafür sind verschiedene freiwillige Vereinbarungen und Zielformulierungen, die der Allianz zugrunde liegen. Das Stiftungsnetzwerk der Allianz wächst ständig weiter und ist dabei offen für neue Mitglieder, die sich aktiv einbringen möchten.

Sprecher:innen der Allianz


Dr. Anna Hofmann


Dr. Agata Klaus


Mikolaj Ciechanowicz

Mitglieder der Allianz