Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen: Hospitation im Bereich der Kunst- und Kulturgeschichte unter Einbeziehung postkolonialer Fragestellungen


Kennnummer: SSHLSG


Über die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen:

Die 1999 gegründete Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist mit sieben Museen an fünf Standorten der bedeutendste Museumsverbund Schleswig-Holsteins. Mit ihren Schwerpunkten Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Volkskunde/Alltagsgeschichte erzählen die Museen die Geschichte Schleswig-Holsteins und seiner Menschen von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Die Stiftung beschäftigt derzeit rund 180 Mitarbeitende und erhält eine institutionelle Förderung von 10.983.300 €.

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf ist das größte Museum seiner Art in Schleswig-Holstein. Die Sammlungen des Hauses reichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Ihre Aufgaben:

Das erwartet Sie:

  • Einführung in die Museumsarbeit in den Bereichen Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Vorbereitung von Ausstellungen, bei der Erstellung von Publikationen, bei der Durchführung inhaltlicher und organisatorischer Projektaufgaben
  • Teilnahme an regelmäßigen Team-Meetings
  • Aktive Einbindung in alle museumsrelevanten Tätigkeiten
  • Einblicke in verschiedenen Arbeitsbereichen der Stiftung Landesmuseen
  • Einblicke in das Bau- und Ausstellungsprojekt MUT (Museumstransformation), dass mit einem Budgetvolumen von rund 45 Mio. € umfangreiche Baumaßnahmen und eine komplette Neukonzeption der Dauerausstellungen im Schloss Gottorf beinhaltet. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene ethnologischen Sammlungen einbezogen, die beim Museum für Archäologie angesiedelt sind.

Anforderungen:

Wir setzen voraus:

  • Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Geschichte und/oder Ethnologie/Postkoloniale Studien
  • Kompetenz beim Verfassen und in der Redaktion von Texten
  • ausgeprägtes Interesse an Bildung und Vermittlung und transkulturellen Fragestellungen
  • sicherer Umgang mit den einschlägigen Microsoft-Office-Anwendungen
  • eigenständiges und strukturiertes Arbeiten
  • eine freundliche und aufgeschlossene Persönlichkeit mit Freude an Kommunikation und der Zusammenarbeit im Team
  • arbeitsfähiges Beherrschen der deutschen und englischen Sprache
  • erwünscht: Erste Erfahrungen im Umgang mit Museumssammlungen

Weitere Informationen:

Es besteht nach Absprache die Möglichkeit von teilweise Homeoffice

Zeitraum der Hospitation:

Voraussichtlich von Mitte Oktober 2025 bis Mitte Januar 2026

Einsatzort & Adresse:

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schlossinsel 1 in 24837 Schleswig

Bewerbungsunterlagen und -frist:

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Interessierte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – bestehend aus Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor-, Master- oder Staatsexamenzeugnisse bzw. aktuelles Transcript of Records) und ggf. weiteren relevanten Nachweisen – in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) hochladen.

Die Bewerbungsfrist ist der 31.08.2025.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, jeder Herkunft, Alters, sexuellen Orientierung, Religion, Behinderung und Lebenssituation. Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf verpflichtet sich zur Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) sowie des Partizipationsgesetzes (PartMigG).


Zur Online-Bewerbung