Jugendstiftung Baden-Württemberg: Hospitation im Fachbereich Engagement und Demokratie mit dem Schwerpunkt Pädagogik


Kennnummer: JSBW


Über die Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Die Jugendstiftung wurde 1982 gegründet und engagiert sich für zukunftsweisende Jugendbildung. Sie begleitet junge Menschen bei der Umsetzung eigener Ideen, fördert Eigeninitiative, ehrenamtliches Engagement und Verantwortungsübernahme. Jährlich werden rund 140 Projekte beraten, gefördert und dokumentiert.

Darüber hinaus entwickelt die Stiftung eigene Programme – allein oder mit Partnern – finanziert durch Eigen- oder Drittmittel. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und setzt gemeinsam mit Jugendlichen und Fachkräften innovative Impulse, etwa mit dem Qualipass, „Mitmachen Ehrensache“ oder der Plattform „Menschenrechte – deine Rechte“.

Die Stiftung unterstützt den Aufbau von Strukturen in der Jugendbildung, fördert den Transfer erfolgreicher Modelle und bietet Bildungsangebote für Jugendliche, Gruppen und Schulen. Über Programme wie Jugendbegleiter oder Schülermentor:innen kooperiert sie mit über 1.900 Schulen in Baden-Württemberg.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Publikationen, Veranstaltungen und Weiterbildungen zu Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Engagement und Demokratieförderung – für Ehrenamtliche, Fachkräfte und Jugendliche, etwa als Europalotsen, Umweltmentor:innen oder Vielfaltcoaches.

Ihre Aufgaben:

Während Ihrer Hospitation unterstützen Sie den Fachbereich Engagement und Demokratie in der Umsetzung pädagogischer und gesellschaftspolitischer Projekte. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Konzeptionelle Mitarbeit an einem Methodenordner für Fachkräfte im Themenbereich Vielfalt, Menschenrechte und Demokratiebildung, mit Fokus auf schulische Anwendung
  • Durchführung von Demokratie-Workshops an Schulen nach vorheriger Schulung durch die Jugendstiftung
  • Projektassistenz im Rahmen von „Mitmachen Ehrensache“ (u.a. Jobbörse für Jugendliche, Öffentlichkeitsarbeit)

Darüber hinaus erhalten Sie umfassende Einblicke in Stiftungsprozesse, nehmen an internen Meetings teil und können an übergreifenden Fachthemen mitwirken.

Anforderungen:

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Pädagogische Vorkenntnisse (möglichst in der Jugendbildung)
  • Möglichst erste praktische Erfahrung in der Arbeit mit jugendlichen Gruppen/Schulklassen
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch
  • Bereitschaft, sich auf neue Themen einzulassen
  • Selbständige Arbeitsweise
  • Reisebereitschaft (in Baden-Württemberg)

Weitere Informationen

Hinweise zu Besonderheiten der Hospitation:

  • Gleitzeitmodell mit Kernarbeitszeit
  • Dynamisches und interdisziplinäres Team
  • Chancen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Zeitraum der Hospitation:

Voraussichtlich von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2025

Einsatzort & Adresse:

Jugendstiftung Baden-Württemberg, Schloßstraße 23 in 74372 Sersheim

Bewerbungsunterlagen und -frist:

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Interessierte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – bestehend aus Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor-, Master- oder Staatsexamenzeugnisse bzw. aktuelles Transcript of Records) und ggf. weiteren relevanten Nachweisen – in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) hochladen.

Die Bewerbungsfrist ist der 31.08.2025.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, jeder Herkunft, Alters, sexuellen Orientierung, Religion, Behinderung und Lebenssituation. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg verpflichtet sich zur Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für Migrant*innen (PartMigG).


Zur Online-Bewerbung