Stiftung Deutsche Kinemathek: Hospitant:in für Filmverleih/Filmprogramm und Publikationen


Kennnummer: SDK


Über die Stiftung Deutsche Kinemathek :

Die Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen wurde 1963 gegründet und zählt zu den führenden europäischen Einrichtungen zur Bewahrung und Vermittlung des audiovisuellen Erbes. In ihrem temporären Quartier im E-Werk Berlin-Mitte lädt sie bis zur Eröffnung eines neuen Filmhauses zu vielfältigen Begegnungen mit Film und Fernsehen ein.

Archive und Fachbibliothek sind zentrale Anlaufstellen für Forschende, Studierende und Filminteressierte. Der Stabsbereich Publikationen widmet sich der filmhistorischen Forschung und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutscher und internationaler Film- und Fernsehgeschichte. Mit Buchreihen und Einzelpublikationen fördert er das Verständnis für die gesellschaftliche Wirkung audiovisueller Medien.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der umfangreiche Filmverleih mit über 20.000 Titeln sowie kuratierte Filmreihen und Festivals, die neue Perspektiven auf das Kino eröffnen. Bildungs- und Veranstaltungsangebote regen zur Auseinandersetzung mit dem bewegten Bild an. Mit der Öffnung der Kinemathek im E-Werk im Oktober 2025 beginnt ein neues Kapitel für die Stiftung und die Berliner Öffentlichkeit.

Die Deutsche Kinemathek steht für eine plurale, demokratische und inklusive Gesellschaft. Sie verteidigt die Freiheit der Kunst, engagiert sich gegen Diskriminierung und reflektiert kritisch Machtstrukturen sowie eigene Privilegien. Ziel ist eine gerechte, lernende Organisationskultur, die gemeinsame Weiterentwicklung ermöglicht.

Ihre Aufgaben:

  • Archiv-, Literatur- und Fotorecherchen (intern und extern) zu aktuellen Publikationsprojekten
  • Mitarbeit an “Selects”, dem Streaming-Programm der Deutschen Kinemathek, z.B. Verfassen von Synopsen und Materialbestellung
  • Rubrik “Film des Monats”: eigene Filmauswahl, Erstellung von Texten und Bereitstellung von Fotos.
  • Recherche und Erstellung filmbegleitender Materialien für den Filmverleih: Verfassen von Synopsen, Überprüfung von Quellen, Vergabe von Schlagwörtern, Foto-Recherche, Erstellen von Filmdossiers zu Filmemacher:innen (z. B. Kurzbiografien, Filmografien)
  • Bearbeitung von Rechercheanfragen des Filmverleihs: Einblicke in das Tagesgeschäft und Nutzung von Recherche-Tools der Deutschen Kinemathek
  • Teilnahme an Teamrunden des Filmverleihs/Filmprogramms (und der übergeordneten Abteilung Filmerbe) sowie des Bereichs Publikationen.
  • Durch Schnittstellen und Exkursionen: Kennenlernen weiterer Arbeitsbereiche des Hauses, z.B. filmbegleitende Sammlungen, Bibliothek und Kommunikationsabteilung.

Anforderungen:

  • Interesse an (Film-)Büchern, Programm- und Verleiharbeit
  • Film-, medien- oder kulturwissenschaftliches Studium (aktuell oder abgeschlossen), oder einschlägige Praxiserfahrung in diesem Bereich
  • Grundkenntnisse zu MS Office-Programmen
  • Gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (C1)
  • Grundkenntnisse zu Recherchearbeit (in Bibliotheken, online, etc.) sind wünschenswert


Weitere Informationen:

  • Die Deutsche Kinemathek bietet interessante und abwechslungsreiche Aufgaben, einen Arbeitsplatz in zentraler Lage in Berlin und die Arbeit in einem engagierten Team.
  • Als familienfreundliche Institution bietet die Deutsche Kinemathek eine hohe Vereinbarkeit von Beruf und Privatem durch zeitlich flexibles und mobiles Arbeiten: Nach einer Einarbeitungsphase ist mobiles Arbeiten von bis zu 40% der Arbeitszeit möglich.
  • Die Deutsche Kinemathek gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes. Sie versteht sich als werteorientierte Institution, als Reflexionsort für historische und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Sie schätzt Vielfalt und empfindet unterschiedliche Biografien und Lebensentwürfe als Bereicherung. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von allen Menschen mit passenden Einstellungsvoraussetzungen. BIPoC, LGTBQI* und Menschen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung möchten wir besonders zu einer Bewerbung ermutigen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Zeitraum der Hospitation:

Voraussichtlich von Mitte Oktober 2025 bis Mitte Januar 2026

Einsatzort & Adresse:

Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Mauerstr. 79, 10117 Berlin

Bewerbungsunterlagen und -frist:

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Interessierte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – bestehend aus Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor-, Master- oder Staatsexamenzeugnisse bzw. aktuelles Transcript of Records) und ggf. weiteren relevanten Nachweisen – in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) hochladen.

Die Bewerbungsfrist ist der 31.08.2025.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, jeder Herkunft, Alters, sexuellen Orientierung, Religion, Behinderung und Lebenssituation. Die Stiftung Deutsche Kinemathek verpflichtet sich zur Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) sowie des Partizipationsgesetzes (PartMigG).


Zur Online-Bewerbung