Kennnummer: SBfB
Über die Stiftung Bürger für Bürger:
Die Stiftung Bürger für Bürger ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung. Unsere Ziele sind die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für Demokratie und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Unser Wirkungsschwerpunkt liegt in Ostdeutschland. Die Stiftung koordiniert die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost, die über mittlerweile drei Fördersäulen bürgerschaftliches Engagement insbesondere in ländlichen Regionen in Ostdeutschland niedrigschwellig unterstützt. In allen drei Säulen (Mikroförderfonds, Gen Ost JugendFonds, Fokusregionen) arbeitet die Stiftung partizipativ und bedarfsgerecht – bspw. entscheiden in der Fördermittelvergabe externe und divers besetzte (Jugend-)Jurymitglieder. Gleichzeitig sorgt die Stiftung für eine erhöhte Sichtbarkeit zivilgesellschaftlichen Engagements in Ostdeutschland und erzeugt positive Narrative und Geschichten des Gelingens. In der Stiftung Bürger für Bürger arbeiten insgesamt vierzehn Menschen, davon in etwa die Hälfte im Programm Zukunftswege Ost.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Koordination des partizipativen Auswahl- und Bewerbungsprozesses mit den Jurymitgliedern (digitale Prüfung und Aufbereitung von Anträgen innerhalb unseres CiviCRM-Systems, Vor- und Nachbereitung von Jurysitzungen)
- Unterstützung bei der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit (Betreuung unserer Social-Media-Kanäle, Erstellung von Newslettern und Impact-Reports, Erarbeitung von Projektporträts sowie Identifizierung und Ansprache zivilgesellschaftlicher Netzwerke in Ostdeutschland)
- Unterstützung beim Eventmanagement (Inhaltliche und koordinatorische Planung von Netzwerkevents, Workshops und digitalen Austausch- und Informationsveranstaltungen)
- Unterstützung und Begleitung einer Fundraisingkampagne zur Ansprache von Unternehmen und Privatpersonen
Anforderungen:
Du deckst nicht alles von unserer Wunschliste ab? Kein Problem – Bewirb dich trotzdem!
- Projektmanagement liegt dir und du hast bereits digitale Tools zur Prozessoptimierung und Projektsteuerung genutzt, möchtest sie ausbauen oder bist motiviert, dich darin einzuarbeiten.
- Du verfügst über erste Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social-Media und hast Freude am Texten, genereller Contentproduktion, der Sichtung von Projektanträgen sowie der Kontaktpflege und Netzwerkarbeit.
- Du hast inhaltliche Kenntnisse und Bezugspunkte zu den Themen bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und Demokratieförderung in Ostdeutschland und die Bereitschaft dich mit den Spezifika dieses Feldes auseinander zu setzen.
- Du hast eine offene, neugierige und aufgeschlossene Art gegenüber Menschen, eine strukturierte und eigenständige Arbeitsweise sowie eine kreative Hands-on-Mentalität.
Weitere Informationen:
Wir bieten:
- Eine sinnstiftende, abwechslungsreiche und gesellschaftlich relevante Tätigkeit in einem jungen, diskriminierungssensiblen, leidenschaftlichen und wachsenden Team
- Ein Netzwerk aus vielen Förderpartner*innen und Stiftungen innerhalb Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost
- Viel Raum für Mitgestaltung, eigene Ideen und gemeinsames und kollegiales Lernen
- Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, (teilweise) mobil zu arbeiten, und ein zentrales Büro in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Halle (Saale)
Zeitraum der Hospitation:
Voraussichtlich von Mitte Oktober 2025 bis Mitte Januar 2026
Einsatzort & Adresse:
Stiftung Bürger für Bürger, Augustastraße 1 in 06108 Halle (Saale)
Bewerbungsunterlagen und -frist:
Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Interessierte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – bestehend aus Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Bachelor-, Master- oder Staatsexamenzeugnisse bzw. aktuelles Transcript of Records) und ggf. weiteren relevanten Nachweisen – in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) hochladen.
Die Bewerbungsfrist ist der 31.08.2025.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, jeder Herkunft, Alters, sexuellen Orientierung, Religion, Behinderung und Lebenssituation. Die Stiftung Bürger für Bürger verpflichtet sich zur Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für Migrant*innen (PartMigG).