Kennnummer: BMVg/1/2024/1
Bundesamt für das Personalwesen der Bundeswehr – Abteilung II (Personalgewinnung), Köln
Kurzbeschreibung der Dienststelle:
Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ist eine Bundesoberbehörde des Organisationsbereichs Personal. Die wesentliche Aufgabe des Personalmanagements der Bundeswehr ist es, die personelle Einsatzfähigkeit der Streitkräfte dadurch zu gewährleisten, dass der Bundeswehr qualifiziertes und motiviertes Personal zur Verfügung gestellt und dauerhaft gehalten wird.
Kurzbeschreibung des Aufgabenbereichs:
Die Bundeswehr hat sich die Förderung von Vielfalt und Erhöhung des Anteils von Beschäftigten mit Migrationshintergrund zum Ziel gesetzt. Die Hospitantin/der Hospitant erhält die Gelegenheit, alle Prozessschritte der zivilen und militärischen Personalgewinnung im BAPersBw – von der Interessiertenansprache bis zum Auswahlverfahren – kennenzulernen und Verbesserungspotenziale bei der Ansprache von Menschen mit Vielfaltsbezug aufzuzeigen. Betreuendes Organisationselement ist das Referat BAPersBw II ZA 1.1 Weiterentwicklung.
Studienabschluss oder Studienfortschritt:
Bachelor, Master, Magister oder Staatsexamen im Bereich Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Psychologie; alternativ fortgeschrittenes Studium (mind. vier absolvierte Fachsemester).
Sicherheitsüberprüfung:
Nicht erforderlich.
Beginn:
April 2024
Bewerbungsunterlagen und -frist:
Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Zeugnissen (Bachelor, Master, Staatsexamen o.ä.) oder aktuelles Transcript of Records, ggf. weitere relevante Zeugnisse und Nachweise) zusammengefasst in einem PDF (max. 10 MB) hochladen.
Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2023.
Zur Online-Bewerbung
Kennnummer: BMVg/1/2024/2
Zentrum Informationsarbeit der Bundeswehr, Strausberg:
Informationsarbeit der Bundeswehr
Kurzbeschreibung der Dienststelle:
Das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr ist die zentrale Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung des in der Informationsarbeit und in der Personalgewinnung eingesetzten Fach- und Führungspersonals der Bundeswehr. Es bietet fachlich anspruchsvolle Lehrgänge und Seminare an, berät das Bundesministerium der Verteidigung und leistet darüber hinaus wissenschaftlich basierte Grundlagenarbeit auf verschiedenen, die Informationsarbeit der Bundeswehr betreffenden Gebieten. Zum Zentrum gehört die Redaktion der Bundeswehr in Berlin, die im Rahmen der Informationsarbeit zentrale Online- und Social-Media-Kanäle sowie Printproduktion betreibt.
Beschreibung des Aufgabenbereichs:
Die Hospitantin oder der Hospitant erhalten Einblicke in die Aufgabenbereiche Akademie und Weiterentwicklung.
Im Bereich Akademie wird Fach- und Führungspersonal, das in der Informationsarbeit und der personalwerblichen Kommunikation der Bundeswehr eingesetzt wird, in unterschiedlichen Formaten auf seine Aufgaben vorbereitet. Folgende Aufgaben können hier exemplarisch begleitet werden:
- Einsatz als Trainer/Trainerin für kommunikative Kompetenzen oder Dozent/Dozentin für Fragen der Kommunikation
- konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Lehreinheiten, Methoden und die Lehre begleitenden Unterlagen
- Konzipieren, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Modulen für Ausbildung und Training aufgabenbezogener Kommunikationskompetenzen
Der Bereich Weiterentwicklung fungiert als „Werkbank“ in direktem Auftrag des BMVg und bearbeitet ein breites Aufgabenfeld von der Wahrnehmung des Prozessmanagements für die Informationsarbeit über konzeptionelle Grundlagen, Fragen der technischen Entwicklung in der Medienproduktion, Medienrecht, Qualitätssicherung und bis hin zu anlassbezogenen Sonderprojekten. Hier können Aufgaben aus den Themen Social Media, Extranet und Qualitätssicherung begleitet werden, z. B.
- Analysieren und Auswerten aktueller Entwicklungen in der redaktionellen Bearbeitung von Online-Medien/Social Media (Text, Bild, Bewegtbild, Grafik) und Überführen der Ergebnisse in die Weiterentwicklung bundeswehreigener Online-Medien/Social Media
- Mitarbeit an Konzepten für die Weiterentwicklung der Informationsarbeit der Bundeswehr bzw. Empfehlungen und Stellungnahmen für das BMVg
- Mitwirken an der Analyse von Trends in den technischen Grundlagen und den Strukturen zur Implementierung des Extranets mit Schwerpunkt „Social Intranet“
- Analyse von Publikationen und Forschungsergebnissen zur (Weiter-)Entwicklung von Mitarbeiterkommunikation mit eigenen Medien
Erforderlicher Studienabschluss:
Bachelor, Master, Magister oder Diplom im Bereich Journalismus, Kommunikations- oder Medienwissenschaften
Zusätzliche Erfordernisse:
Praxiserfahrungen im Bereich Journalismus/Medienwissenschaften sind vorteilhaft.
Beginn:
April 2024
Sicherheitsüberprüfung:
Nicht erforderlich
Bewerbungsunterlagen und -frist:
Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Zeugnissen (Bachelor, Master, Staatsexamen o.ä.) oder aktuelles Transcript of Records, ggf. weitere relevante Zeugnisse und Nachweise) zusammengefasst in einem PDF (max. 10 MB) hochladen.
Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2023.
Zur Online-Bewerbung