Bundesministerium für Gesundheit (BMG): verschiedene Referate am Standort Berlin und Bonn


Kennnummer: BMG/1/2024


Ein breit gefächertes Aufgabenfeld:

Das BMG ist für eine Vielzahl von Politikfeldern zuständig. Zu den zentralen Aufgaben gehören

  • die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung,
  • die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Gesundheitssystems,
  • die Rahmenvorschriften für die Herstellung, klinische Prüfung, Zulassung, Vertriebswege und Überwachung von Arzneimitteln und Medizinprodukten,
  • die Berufsgesetze für die Zulassung zu Heil- und Gesundheitsberufen,
  • die Prävention der Drogen- und Suchtgefahren,
  • der Gesundheits- und Infektionsschutz sowie die Krankheitsbekämpfung,
  • die Vertretung deutscher Interessen in europäischer und internationaler Gesundheitspolitik.

Neben der Vielfalt der Politikfelder auch Vielfalt in den Teams:

Vielfalt bereichert das BMG. Die Be­schäf­tigten sind so viel­fältig wie die Arbeit im BMG – das spiegelt sich auch in den interdisziplinär besetzten Teams wieder. Chancen­gleich­heit un­ab­hängig von ethni­scher Her­kunft, Haut­farbe, Geschlechts­identität, Alter, Be­hin­derung und sexu­eller Orien­tierung ist daher gelebte Praxis und dauerndes Ziel für das BMG.

Eine vereinbarkeitsfreundliche Arbeitsumgebung:

Das BMG bietet seinen Beschäftigten insbesondere mit den Regelungen zu Gleitzeit und mobiler Arbeit vereinbarkeitsfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und -formen, die die Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen unterstützen.

Ein Hospitationseinsatz ist in verschiedenen Referaten für Absolventinnen und Absolventen folgender Fachrichtungen möglich:

  • Wirtschafts- und Politikwissenschaften,
  • Verwaltungswissenschaften,
  • Rechtswissenschaften,
  • Medizin, Biologie, Pharmazie, Public Health sowie
  • Informatik.

Das BMG setzt voraus:

  • Ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • Interesse an den Politikfeldern des BMG,
  • Verständnis für politische Zusammenhänge,
  • Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft sowie
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.

Das BMG erwünscht vorzugsweise:

  • Gute IT-Kenntnisse (Outlook/Word/Excel)
  • Grundkenntnisse in der Gesundheitspolitik.

Beginn:

April 2024.


Bewerbungsunterlagen und -frist:

Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich. Dort können Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen (höchster Schulabschluss, Zeugnissen (Bachelor, Master, Staatsexamen o.ä.) oder aktuelles Transcript of Records, ggf. weitere relevante Zeugnisse und Nachweise) zusammengefasst in einem PDF (max. 10 MB) hochladen.

Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2023.


Zur Online-Bewerbung